Großes Engagement - viel Kreativität - erfolgreiche Förderung und kulturelle Teilhabe.
Seit Mitte 2018 wurde für Kinder und Jugendliche an zahlreichen Kreativ-Orten die Teilnahme an kultureller Bildung möglich, niederschwellig und kostenlos. Das engagierte Team von K 3 konnte Angebote aus den Bereichen Kunst, Theater und Musik durchführen. Das gemeinsames Ziel: Kultur, den Zugang zu kulturellen Angeboten und ein Verständnis für künstlerisches Tun spielerisch im Lebensalltag der Kinder zu verankern. Gefördert wurde das Projekt von der Felicitas und Werner Egerland Stiftung und von der Bürgerstiftung Osnabrück.
Die Dokumentation zum Download stellt alle K3-Projekte der vergangenen 3 Jahre vor.
Die Theaterkurse der tpw
Die Theaterpädagog*innen der tpw haben den Part "Theater" übernommen und Theaterkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten an der GS Eversburg, der GS Schölerberg, der GS Sutthausen, der GS Holzhausen sowie mit Kinder des Sozialpädiatrischen Zentrums am Kinderhospital Osnabrück durchgeführt:
Theaterkurs 2018/19: "Notruf aus dem Märchenwald" - Johanna Bethge
Im kooperativen Hort der Schule versammeln sich viele Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Im Theaterkurs konnten sie in unterschiedliche Rollen schlüpfen und sich ausprobieren. Gemeinsam haben sie einen Plan entwickelt, um beim "Notruf aus dem Märchenwald" aktiv zu werden!
Theaterkurs 2019/20: "Der Zauberwald" - Lieko Schulze
Die Kinder entwickelten eigenständig Figuren und Geschichten - das Theaterstück „Der Zauberwald“ entstand.
Theaterkurs 2020/21: Wir erfinden Minigeschichten - Lieko Schulze
Die Kinder entwickelten eigene Rollenprofile und dann zu zweit kurze Geschichten (Minigeschichten), die sie weitgehend allein in Szene setzten.
Theaterkurs 2020/21: „Karneval der Tiere“ - Lieko Schulze
In Anlehnung an das gleichnamige Musikstück von Camille Saint-Saëns. Ziel war, einen Parcours mit verschiedenen Theaterübungen zu entwickeln, der von interessierten Klassen auf dem Schulgelände bespielt werden kann.
Pressebericht NOZ
Theaterkurs 2018/19: Wo die wilden Kerle wohnen - Marie Groß
Eine Geschichte nach dem Buch von Maurice Sendak. Die Kinder konnten eigene „wilde“ Geschichten in angeleiteten Spielen und theaterpädagogischen Methoden zeigen.
Theaterkurs 2020/21: „Der Bär, der nicht da war“ - Lieko Schulze
Frei nach dem Bilderbuch von Oren Lavie. Luisa, Leonie, Talea, Janus und Paul stellen uns 5 "nette, glückliche und außerdem sehr hübsche" und begeisterte Bären vor.
Filmprojekt 2020/21: „Generäle braucht doch kein Mensch!“ - Nora Junghanß
Nach dem Kinderbuch „Guten Tag, lieber Feind!“ von Gudrun Pausewang. Statt des ursprünglichen Plans, ein Stück zu entwickeln und vor Publikum zu präsentieren, konnte ein 4-tägiges Filmprojekt angeboten werden – unter freiem Himmel und für alle zusammen.
Drehbuch + Regie: Nora Junghanß / Kamera + Schnitt: Steffen Junghanß / Animation: Marlen Letetzki
Ferienkurs 2020: Filmprojekt „Holzhauser Bande“ - Nora Junghanß
10 Kinder machten in den Ferien ihren eigenen Film. Sie standen als Schauspieler*innen vor der Kamera und lernten mit Unterstützung des Kameramanns Steffen Junghanß, wie ein Film entsteht.
Theaterkurs 2020/21: Musikvideo-AG - Johanna Bethge
Anhand einer vorgegebenen Choreografie erlebten die Kinder die verschiedenen Facetten des Tanzes: Zeit, Raum und Bewegungsfluss. Anschließend durften
sie eigene Bewegungsideen einbauen. Die ganze Choreografie wurde in einem Musikvideo festgehalten.
K3 geht weiter! Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr mit kostenlosen Kulturangeboten für Kinder und Jugendliche.