Zur Übersicht
Selbstbewusstsein

Die große Nein-Tonne

Eine Entdeckungsreise in die eigenen Gefühle

Szenenansicht
Szenenansicht
Szenenansicht

Das will ich nicht! Das mag ich nicht! Das find ich blöd! Nein-Gefühle kennen schon die ganz Kleinen. Sie helfen den Kindern dabei, auf ihre Grenzen aufzupassen und Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Das ist wichtig fürs Großwerden, für eine starke Persönlichkeit und ein gesundes Selbstvertrauen.

Der Hintergrund

Gefühle zeigen macht stark

Manchmal zeigen Kinder ihre Nein-Gefühle, aber Erwachsene gehen über sie hinweg. Weil sie gestresst sind. Oder weil sie aus ihrer Verantwortung heraus denken, dass sie es besser wissen. Dabei sind die Nein-Gefühle der Kinder wirklich wichtige Signale, die Aufmerksamkeit brauchen.
Mit dem Theaterprogramm Die große Nein-Tonne nehmen wir die Zu- und Abneigungen der Kinder ernst. Wir ermutigen sie, ihrer Selbstwahrnehmung zu vertrauen und ihre Nein-Gefühle zu verteidigen. Zu wissen, dass sie ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung haben, ist für Kinder ein wichtiger Selbstschutz.
In unserem Klassiker Mein Körper gehört mir!vertiefen wir dieses Bewusstsein mit Dritt- und Viertklässler*innen im Hinblick auf körperliche Grenzen und das Thema sexualisierte Gewalt.

Die Geschichten

Eine Geschichte von Selbst- und Fremdbestimmung

Zwei Kinder gehen zusammen auf Gefühlsentdeckungstour: Sie denken an Situationen, die schöne Gefühle machen und an andere, die sich gar nicht gut anfühlen. Alles, was Nein-Gefühle macht, lassen sie mit einem tollen Spruch in einer großen Tonne verschwinden. Sie erzählen sich von Erlebnissen, die sie richtig sauer machen. Zum Beispiel neulich: Da wollte Papa einfach bestimmen, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um gegessen zu werden. Die Kinder sind sich einig: Nur weil du erwachsen bist, kannst du nicht wissen, was ich zu warm oder zu kalt, zu leicht oder zu schwer, zu langweilig oder zu gruselig finde. Und was ist mit Zähneputzen? Obwohl die beiden das wirklich nicht mögen, sehen sie ein: Manche Regeln machen Sinn. Sie geben Sicherheit und Orientierung im Alltag – und landen deshalb nicht in der Tonne.

Das theaterpädagogische Konzept

Mit gutem Beispiel voran!

„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“ Manchmal hilft ein kleiner Zauberspruch, um an die eigene Kraft zu glauben. Unsere Akteur*innen sprechen ihn deshalb immer dann auf der Bühne, wenn sie negative Erlebnisse in der Tonne verschwinden lassen. Mit Fantasie, kindgerechter Sprache und einem schönen Mitsinglied machen wir den Kindern Mut fürs Neinsagen und geben ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit. Indem wir von alltäglichen Situationen erzählen und sie in einfachen Bildern sichtbar machen, fällt es unserem jungen Publikum leicht, Gefühle wieder zu erkennen. Die Kinder aus der Geschichte werden zu Vorbildern und inspirieren dazu, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen.

Die Lernziele

Von klein auf selbst entscheiden

Will ich das? Oder nicht? Was sagt mein Bauch? Es ist uns wichtig, dass Kinder lernen, ihre Empfindungen wahrzunehmen, zu verstehen und zu verteidigen. Sie sollen wissen, dass sie das Recht haben, Nein zu sagen, wenn ihre Grenzen nicht respektiert werden. Und dass sie sich Hilfe holen können, wenn ihr Nein nicht akzeptiert wird. Warum manche Regeln zwar nicht schön, für das Zusammenleben aber wichtig sind – auch das vermitteln wir durch unser Spiel.

»Wenn das Recht auf körperliche Selbstbestimmung verletzt wird, dann schrillt das Nein-Gefühl wie eine Alarmglocke. Das Stück ermutigt die kleinen Zuschauer*innen, ihrer Wahrnehmung zu vertrauen und eigene Grenzen zu ziehen.«

Westfälische Nachrichten

Fakten

Vor Ort wollen wir eigentlich vor allem eines aufbauen: eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern der Klassen und Gruppen. Wir brauchen deshalb auch nur ein bisschen Raum und Zeit – für viel gemeinsames Erleben und Spielen.

Zielgruppe

Wir spielen das Programm für Kinder im letzten Kindergartenjahr und in der 1. und 2. Klasse.

Publikum

Die Aufführungen finden klassenübergreifend in Gruppen statt. Pro Gruppe können max. 60 Kinder teilnehmen.

Ablauf

Die Spielsequenz dauert 30 Minuten. Daran schließt sich eine 15-minütige Interaktion mit den Kindern an.

Raum

Für die Aufführung benötigen wir eine Aula oder einen großen Klassenraum.

Elternpräsentation

Für Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Interessierte spielen wir unser Programm gerne vorab.

Kosten

Eine Präsentationsaufführung für Eltern, Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen kostet 350 € zzgl. 0,40 €/km Fahrtkosten. Eine Aufführung kostet pro Gruppe für das gesamte Programm 320 € zzgl. 0,40 € / km Fahrtkosten (mind. 2 Gruppen oder in Kombination mit einem anderen Programm/einer anderen Institution). Für eine 3. Aufführung am selben Tag / selben Aufführungsort werden 230 € in Rechnung gestellt.

Die Konditionen gelten für Aufführungen innerhalb Deutschlands.

Buchung und Beratung

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder uns eine E-Mail zu schreiben. Wir beraten Sie gerne. Oder buchen Sie direkt über unser Online-Formular.

Downloads

Ähnliche Programme und Workshops

Szenenbild von »Mein Körper gehört mir!«

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder

»Mein Körper gehört mir!«

Der Klassiker in unserem Repertoire sensibilisiert Grundschulkinder seit über 20 Jahren für das Thema Sexualisierte Gewalt. Einfache Geschichten und ein lustiger Körpersong ermutigen sie, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen.

Für Klasse 3 und 4

Szenenbild von Lille und Leo

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder

Lille und Leo

Unsere Adaption von "Mein Körper gehört mir!" für Kinder mit Lernschwierigkeiten ist eine vereinfachte Annäherung an das Thema Sexualisierte Gewalt – in Leichter Sprache und mit einprägsamen Gesten, Worten und Melodien.

Für Klasse 3 und 4

Szenenbild von »Natürlich bin ich stark!«

Sucht + Cybermobbing

»Natürlich bin ich stark!«

Das dreiteilige Programm will Schülerinnen und Schüler stärken, bevor Drogen, Süchte oder sozialer Druck sie schwach machen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, mit denen sich Mädchen und Jungen gegen Abhängigkeiten jeder Art wappnen können.

Für Klasse 6 - 8

Szenenbild von Ja! und Nein! und Lass das sein!

Gegen Sexualisierte Gewalt

Ja! und Nein! und Lass das sein!

Das zweiteilige Theaterprogramm haben wir speziell für erwachsene Menschen mit Behinderung entwickelt. Anhand kurzer Geschichten in Leichter Sprache machen die Teilnehmer*innen die Erfahrung, dass jeder Mensch körperliche Grenzen hat – und sie verteidigen darf.

Für Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung

Szenenbild von Eltern sein - ein Kinderspiel?!

Erziehung

Eltern sein - ein Kinderspiel?!

Dieser Theaterabend will Eltern inspirieren und die Freude am Zusammenleben mit kleinen Kindern stärken. In kurzen Spielszenen zeigen wir klassische Erziehungskonflikte – und mögliche Wege, sie kreativ, liebevoll und überraschend einfach zu lösen.

Für Eltern von Kindergartenkindern

Szenenbild von Crossover

Für Vielfalt, Demokratie und Toleranz

Crossover

Auf der Suche nach sich selbst haben junge Menschen oft das Bedürfnis, sich abzugrenzen – gegen die Eltern, gegen die Norm, gegen die Tradition. Das Ringen um die eigene Position ist ein wichtiger Prozess, um die eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu festigen.

Für Menschen ab 15 Jahren